- Traumwagen
- Traumwagenm\1.kostspieligesAutomitjedererdenklichenAnnehmlichkeit.Stammtausangloamerikan»dreamcar«.1955ff.\2.Auto,dessenFahrereinenFremdenunentgeltlichundmöglichstweitmitnimmt.1955ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Bucciali — Automobiles Buc und später Automobiles Bucciali war eine französische Automobilmarke, die von 1922 bis 1932 aktiv war. Gründer waren die beiden Brüder Paul Albert und Angelo Bucciali. Bucciali ist eine Marke, deren Geschichte noch immer mit… … Deutsch Wikipedia
Alfa Romeo Giulia — Alfa Romeo Alfa Romeo Giulia (1962–1974) Giulia Hersteller: Alfa Romeo Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Borgward — Logo Der Borgward Rhombus, das Markenzeichen des Unt … Deutsch Wikipedia
Cadillac — Rechtsform Division/Marke Gründung 22. August 1902 Sitz … Deutsch Wikipedia
Cadillac Automobile Company — Cadillac ist eine zu General Motors (GM) gehörende Automarke gehobener Fahrzeugklassen. Die ursprünglich unabhängige Firma wurde am 22. August 1902 von Henry Martyn Leland gegründet. Sie trägt den Namen des Franzosen Antoine Laumet de La Mothe,… … Deutsch Wikipedia
Carl Merz — (eigentlich Carl Czell; * 30. Januar 1906 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 31. Oktober 1979 in Wien) war ein österreichischer Kabarettist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Chevrolet Nomad — Der Chevrolet Nomad war ein Kombimodell von Chevrolet. Der bekannteste Nomad ist das Prestigemodell der Modelljahre 1955 bis 1957 mit drei Türen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Jahr zu Jahr 1.1 1955–1957 1.2 1958–1961 … Deutsch Wikipedia
DeSoto (Automarke) — DeSoto SC Serie Limousine (1932) DeSoto war eine Automarke aus den USA, die von der Chrysler Corporation zwischen 1928 und 1961 vermarktet wurde. Das Logo der Marke führte ein stilisiertes Bild des spanischen Konquistadors Hernando de Soto … Deutsch Wikipedia
Delaunay-Belleville — von 1907 1908 … Deutsch Wikipedia
Henry Ford — 1919 Henry Ford (* 30. Juli 1863 im Wayne County, Michigan, USA; † 7. April … Deutsch Wikipedia